- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 132
Download-Dateien für Wartehaus aus dem 3D-Drucker.
Wegen der verschiedenen Formate ist dies eine Archiv-Datei.
Alle Dateien gepackt und virenfrei. Der zip-Ordner enthält fogende Files:
Hier geht's direkt zum Download
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 139
Gleisbildstellwerk Ändern und Erweitern
... vorweg: Nachdem alles fertig war gab es doch noch etwas zu ändern, siehe unten !
Das vorhandene Gleisbildstellpult sollte um einige Funktionen erweitert werden und in der Darstellung der Gleisgeometrie besser angepasst werden. So sah es bisher aus:
Erforderliche Änderungen am Gleisbildstellpult
- Bessere Abbildung der tatsächlichen Gleisgeometrie, damit Besucher nicht Abzählen müssen, für welches Gleis welche Weiche gestellt werden muss
- Einbau eines Bedienelementes zum Schwenken des Wasserkrans
- Einbau von Joystick-Module für
- Bedienung des Bekohlungskrans
- Bedienung für den geplanten Bockkran
- Bedienung des Fuchs-Baggers
- Vervollständigung der Gleise um eine Belegungsausleuchtung, wo sie noch fehlte
Hier das Ergbenis vorweg:
Die detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise ist für diesen Menüpunkt zu groß geraten, soll aber wegen der Vollständigkeit und der unterwegs aufgetretenen Probleme und deren Lösungen nicht gekürzt werden.
Wer Interesse hat kann sich das pdf-Dokument im Downloadbereich herunterladen.
. . . und dann musste ich doch nochmal ran:
Kommunikationsprobleme
Die häufigen Fehler beim Pult-Programmieren aus dem TC-Edit heraus nervten, es mussten zu viele Module von Hand nachprogrammiert werden.
Intensive Internet-Recherche deutete dann auf den von mir verwendeten Umsetzer von USB nach COM hin, da mein Labtop keine COM-Schnittstelle mehr hat, sondern nur noch USB-Schnittstellen. USB gibt es aber an IB1 nicht.
Das Problem hatten andere in ähnlicher Konfiguration auch, sogar mit der Datenübertragung vom TrainController. Das lief bei mir aber mit 9600 bit/s stabil.
Im Internet wurde der Umsetzer von Digitus empfohlen, und zwar der Typ DA-70156. Der hat den richtigen Chipsatz, um die Kommunikation zu organiseren und ist für unter 10 Euro zu haben.
Das Teil beseitigte die Programmierprobleme zwischen TC-Edit und IB1; hier die Einstellungen der Interfaces:
Verdecktes Modul betätigen
Da beim Pult Programmieren für die Gleisausleuchtung ein verdeckter Signalbaustein betätigt werden muß, habe ich dessen Abdeckung mit einem kleinen Loch versehen. Jetzt kann man mit einem feinen Stift oder einer Nadel den Taster betätigen, ohne die Abdeckung "rausfummeln" zu müssen:
Eine vollständige Beschreibung gibt es als Download
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 140
Änderungsbeschreibung zur Erweiterung eines bestehenden Track Contol Gleisbildstellwerks
Zum Download steht ein pdf-File bereit, Umfang 15 Seiten.
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 139
Kleine Diesel-Tankstelle für Spur1
Auf meiner Anlage, angesiedelt in Epoche III, gibt es sowohl Dampfbetrieb als auch Diesellokomotiven.
Die Auswahl an Dieselfahrzeugen beschränkt sich dabei auf den Übergangszeitraum, wo es noch überwiegend Dampfbetrieb gab, aber auch schon Dieselfahrzeuge deutlich vordrangen. Bei mir sind das aktuell 4 Fahrzeuge:
- V 36
- V 60
- V 100 und
- VT 98
Ein kleines BW für die Dampfloks war von vorne herein eingeplant, eine Betankungsmöglichkeit für die Dieselloks aber nicht. Die Märklin Dieseltankstelle 5621 war mir bekannt, aber viel zu groß. Solch einen Trumm von Tankstelle konnte ich auf keinen Fall unterbringen. Ausserdem war die Ausführung viel zu modern gehalten.
Die Anregung zum Selbstbau kam aus einem Ebay-Abgebot heraus, das ich aber zu zögerlich verfolgt habe - und auf einmal war es weg. Ein Bild als Ideengeber hatte ich mir aber gespeichert:
Unschwer zu erkennen war, dass diese Tankstelle aus Komponenten der Märklin Dieseltankstelle entstanden war.
Aus Märklin Großtankstelle 5621 wird eine kleine Spur1-Tankstelle
Ich habe also nach einer günstigen Tankstelle Märklin 5621 in Ebay gesucht und auch eine gefunden. Großes Interesse am Angebot gab es nicht, somit konnte ich günstig für ca 50 Euro den Zuschlag erhalten.
Der Bausatz war schon mal in Teilen zusammengebaut worden, allerdings in sehr grober Art. Alles kam im Originalkarton, aber filligrane Teile wie z.B. die Geländer von Leitern und Stegen waren mehr oder weniger zerbrochen. Halb so schlimm: alle Teile benötigte ich ohnehin nicht.
Gitterzaum für Spur1 selbst gebaut
Nach den Erfahrungen mit dem Selbstbau von Geländern bei der Bahnsteigüberführung wurde für die Tankstelle das selbe Prinzip angewandt. Lediglich die Abmessungen in Höhe und Breite sowie die Fachaufteilung wurde angepasst. Die Höhe entspricht der Höhe des Originalzauns aus dem Märklin-Bausatz. Bilder vom prinzipiellen Aufbau findet ihr bei der Beschreibung Bahnsteigüberführung.
Von dem ursprüglichen Umfang wurden nur wenige Komponenten verwendet:
- ein Tank
- der Unterstand zur Bedienung der Pumpen
- eine Zapfsäule
- eine Aufstiegsleiter mit Geländerteilen
- einige Rohre und Rohrleitungsteile
Die Anordnung ist frei gewählt.
Die Zaungröße richtet sich nach der reduzierten Grundplatte, die sich leider verzogen hatte. Daher musste eine Alu-Schiene unter die Platte geschraubt werden. Die sichtbaren Muttern werden noch mit "Grünzeug" im Rahmen der Geländegestaltung getarnt.
Warnschild "Rauchen Verboten" in Spur1
Natürlich muss an so einer Tankanlage Rauchen und offenes Licht strengstens verboten werden. Schildervorlagen findet man im Internet zu Hauf, sie sind natürlich nicht im Maßstab 1:32.
Nach viel Probiererei und Druckversuchen aus Bilddateien heraus war das beste Ergbenis aus dem Word-Format heraus zu erzielen. Diese Erfahrung hatte ich schon beruflich gemacht, sie hat sich wieder mal bestätigt. Daher habe ich die Schilder in Word verkleinert und eine Druckvorlage für Fotopapier 10x15cm erstellt. Sie ist im Unterlagensatz des Downloads enthalten.
Kleine Tankanlage für Diesellokomotiven in Spur1
Die Tankanlage ist damit fertig. Sie passt genau auf die verfügbare Fläche und ist nun ein betrieblicher Anlaufpunkt für die Dieselfahrzeuge. Hier noch einige Bildeindrücke:
Im Bereich Downloads gibt es ergänzende Unterlagen und Zeichnungen.
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 118
Kleine Tankstelle für Spur 1
Umbau aus Märklin-Bausatz 5621
Wegen der verschiedenen Inhaltsformate ist dies eine Archivdatei mit folgendem Inhalt:
- Bauzeichnung-Geländer-neu-640.jpg
- Rauchen verboten 2x2 Schilder Fotopapier 10x15.doc
- Rauchen verboten.jpg
- Tankstelle_Draufsicht_640.jpg
- Tankstelle_Draufsicht_V60_640.jpg
- Tankstelle_Eingang_640.jpg
- Tankstelle_Geländer_neu_151109.cdr
- Tankstelle_Geländer_neu_151110.pdf
- Tankstelle_Gleisseite_640.jpg
- Tankstelle_V60_640.jpg
Hier geht's direkt zum Download
Alle Dateien virenfrei.