Aufklappbarer Zugang zum Innenraum einer Modellbahn
|
![]() |
Der Innenraum, von dem aus die Anlage auch gesteuert wird, sollte auf bequeme Art und Weise erreichbar sein: durch eine Klappe! Folgende Punkte sollten erfüllt werden:
|
Lösung für Klappe in Spur1 Anlage |
Die Lösung ist eine zum Innenraum schräg angepasste Rahmenkonstruktion, Ausführung in gleicher Art wie für die normalen Anlagenrahmen, an solidem Griff hochklappbar. |
Ansicht von der Innenseite: |
Klappen-Konstruktion |
Die linke schräge Seite der Klappe ist so gewählt, das keine Weiche zersägt werden muß, sondern nur einfache gebogene Schienen. Die Enden der abgesägten Schienen sind beidseitig mit Schrauben gesichert, wobei alle Schienen sonst nur mit Weißleim punktuell fixiert sind. |
Die Schnittstelle an der Scharnierseite war etwas kritisch. Da die Klappe sich nach unten wegdreht, mussten die Schienen und der Schwellenkörper angeschrägt werden. Das verhindert ein Klemmen beim Hochklappen. |
Die Scharniere sind aus einfachen Baubeschlägen, wobei das Loch für die Schrauben im Drehpunkt passend 8mm gebohrt wurde. Im Holzrahmen der Klappe hat das Schraubenloch eine Alu-Hülse - Holz würde sich zu leicht weiten und die Klappe würde dann nicht mehr passgenau schliessen. |
Hier die Stellung "aufgeklappt" an der Scharnierseite. Gut zu sehen ist das "Wegklappen" nach unten. |
Klappe geöffnet zum Durchgehen. Ausser "Hochklappen" ist kein weiterer Handgriff nötig. |
Konstruktions-Details |
Die Kabelanschlüsse werden nur über die Scharnierseite zugeführt, mit genügend Spiel in Form einer Schlaufe. |
Die Schienen auf dem festen Anlagenteil enden etwas zurückgesetzt, damit man mit Kleidung nicht daran hängen bleibt. |
Auf der Klappenseite stehen sie dann natürlich entsprechend über, was aber nicht stört: sie sind ausserhalb des Bewegungsbereiches. Zwei Holzführungen links und rechts sorgen für eine passgenaue Auflage beim Schliessen. Beim Einschottern muss aufgepasst werden, dass die im Überhang aufliegenden Schienen nicht zusammen mit dem Schotter verleimt werden - also nicht mit dem üblichen Leim-Wasser-Gemisch arbeiten, sondern mit Latex-Kleber, der vor dem Schotter und mit etwas Abstand zum Gleis aufgetragen wird. Nach dem Trocknen lässt sich dann die Klappe wieder problemlos öffnen. |
top |