Umbau Spur1 Lok "Max" aus Startpackung in "Supermax" |
![]() |
Meine erste Lok aus der Startpackung der 90er Jahre war auch der erste Umbaukandidat. Die Verbesserungen dieses äusserst simplen Modells lagen auf der Hand:
Damit sollte die Lok im Kreise der Profi-Modelle die "geputzte Museumslok" darstellen. |
Komponenten zum Lokumbau |
Lok "Max" aus einer Startpackung |
Ein Uhlenbrock Intellisound-Modul 32100 als neuer Dekoder mit Soundfunktion Hier war eine H0-Version ausreichend; nach Strommessungen unter Last benötigte die Lok maximal 450mA. Der Dekoder ist für eine maximale Belastung von 1 Ampere definiert. |
Eine bessere Steuerung aus dem Märklin-Ersatzteil-Katalog Unten abgebildet die neue Steuerung: |
Sechs Laternen in aufgearbeiteter Version mit 2-Farb-LED gelb-rot "Max" hatte nur eine Laterne vorne - etwas kümmerlich! |
Eine Elektronik für den Licht-Wechsel Ohne Zusatz-Elektronik geht es leider nicht ! |
![]() |
Aufbau Inverter-Modul zur Lichtumschaltung Der Aufbau der 6 Widerstände und drei Transistoren war vollkommen unkritisch. Eine kleine Lochrasterplatine 4x9 Lötpunkte im Raster 1/10" bzw 2,54mm nahm alle Bauteile auf. Anschliessend einen Schrumpfschlauch darüber gezogen und es gibt keine Kurzschlüsse. |
Die nachstehende Ansicht ist die Lötseite: |
![]() |
Der Anschluss erfolgt über die Kabelenden, die mit den entsprechenden anderen Litzen zusammen gelötet werden, natürlich mit Schrumpfschlauch als Isolierung! |
![]() |
![]() |
Original-Verdrahtung Märklin Delta-Dekoder "Max"So war die Verdrahtung im Originalzustand mit DELTA-Decoder: |
![]() |
Die einsame Front-Laterne leuchtet nur in Abhängigkeit der Geschwindigkeit. Der Rauchgenerator wird per Mini-Kippschalter eingeschaltet. Das bleibt auch so - es ist ohnehin kein realistischer Qualm zu erwarten! |
![]() |
Anschluss IntelliSound an Stelle Märklin Delta-Dekoder
Löten am Decoder ist "fummelig", besser die Anschlussdrähte auf neue und längere Litze umsetzen (Schraumpfschlauch!). Alle Kabel werden zunächst mit Überlänge in den Motor- und Kesselraum geführt. Anschliessend werden sie abgelängt und mit den entsprechenden anderen Kabelenden verbunden. (und wieder Schrumpfschlauch darüber nicht vergessen! ) |
![]() |
MAXI-Lampen Umbauen und Montieren
Hier ist ein bischen Filigranarbeit erforderlich:
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zusammenbau Der Zusammenbau war vollkommen unkritisch. Es war genug Platz vorhanden. Der Lautsprecher wurde mit Teppich-Klebeband unten an der Rückwand befestigt. Die Lampenkabel wurden zusammengefasst. In jede Kathodenleitung wurde ein Widerstand 1,5kOhm "eingeschrumpft". Unter dem Rauchgenerator-Schalter wurde ein kleiner Schlitz geflext, durch den die Kabel in den Kessel geführt werden. Die sichtbaren Kabel im Führerhaus sind mittlerweile durch Heizer und Lokführer verdeckt. |
Umbauergebnis und Vergleich |
Im direkten Vergleich fällt der Umbau besonders auf, dazu noch der Sound und die Lichtfunktion! Die Gegenüberstellung macht den Gewinn an Modell-Qualität sichtbar. Natürlich geht noch mehr - aber dann sollte man besser eine T3 aus dem Profisortiment kaufen. Mir ging es um die Bastelei und die Entwicklung der Inverter-Schaltung. Am Ende kommt der "Supermax" einer auf Hochglanz polierten holländischen Museumslok doch recht nahe! |
![]() |
![]() |
top |