Umbau Spur 1 - V100 auf ESU - Dekoder |
![]() |
Eine gebraucht gekaufte V100 2022 hatte zwar einen Dekoder mit Sound, aber die Soundfunktion war defekt: Nach Einschalten des Sound startete dieser auch, ging aber während der Fahrt weg und war erst wieder beim Stoppen zu hören. Fehlersuche am Märklin-Dekoder ist so gut wie unmöglich. Ausserdem stellte sich heraus, das die Stromaufnahme relativ hoch war und ohne besondere Lastanforderungen bei 0,7 Ampere lag. Also: Decoder ersetzen |
Die Haupt-Komponenten: Lok V100 2022 / aus Märklin Startpackung (?) ESU Loksound XL 4.0 |
Als neuer Dekoder wurde ESU 54500 gewählt. Mit dem Sound der BR212 ist das die ESU-Katalognummer 54532. |
Schaltplan Märklin V100 / Spur 1Zunächst wurde die aktuelle Verdrahtung des original Märklin Dekoders aufgenommen. Dazu wurden die Verbindungen der Steckerleiste zu den Komponenten Motor, Beleuchtung, Lautsprecher und Stromabnahme durchgemessen. Daraus ist dann die Verdrahtung zum Anschluss des neuen Dekoders entstanden. |
Einbau ESU-Decoder in V100Platz ist genug vorhanden. Die einfachste Lösung ist, den Dekoder mit Abstandsstücke direkt auf die vorhandene Grundplatine mit selbstschneidenden Schrauben zu befestigen. Das sieht wie realisiert etwas "schräg" aus, ist aber bewußt so gewählt: In dieser Position werden keine Leiterbahnen der Grundplatine beschädigt. Das Anbohren von Leiterbahnflächen ist unkritisch, wenn die Befestigungsschrauben nicht Leiterbahnen des Dekoders berühren. |
Steckerleiste für Dekoder-Anschluss selbst bauenEinmal den Umbau gestartet, musste ich feststellen: Keine passende Steckerleiste im Bastelvorrat! Also kurzerhand eine Stiftleiste selbst gebaut. Passende Stiftgrösse lieferten die Drahtenden von 1/2-Watt Widerständen. Sie wurden wie im Schaltplan nach dem Prinzip der Stiftleiste auf einen Streifen einer Lochrasterplatte (1/10 Zoll = 2,54mm) eingelötet und mit farbigen Litzenenden versehen. |
Dekoderanschluss Anschliessend erfolgte der erste Test mit Adresse 3 (werksseitige Einstellung) und die Umprogrammierung auf Adresse 12, Motorola 2 - Format. Dann noch Gehäuse aufsetzen und festschrauben - fertig. |
CV-Programmierung für V100Die Abschliessende Einstellung von
erfolgte dann bei geschlossenem Gehäuse auf dem Programmiergleis. Die Einstellung von Bremsverhalten und Anfahrverhalten mache ich immer im Traincontroller in Abhängigkeit der Blockverhältnisse auf der Anlage. Nebeneffekt der Dekoder-Umrüstung: Die Stromaufnahme (siehe auch Stromverbrauch...) sank von 0,7A auf 0,5A - und das unter Last ! Der alte Dekoder hatte also einen um mindestens 200mA höheren Strombedarf - ob das nun durch den Defekt verursacht wurde oder grundsätzlich so ist, bleibt dahingestellt. DCC - Programmierung byteweise Adresse Lok Anhalten ohne Nachrucken Lastregelung Gesamtlautstärke Helligkeit Licht Helligkeit Licht vorne: Helligkeit Licht hinten: |
top |