Fotograf mit Blitzlicht am Bahndamm
Ich bin kein Freund von übertriebenen Lichteffekten auf der Modellbahn, wozu viele Erbauer durch die Möglichkeiten mit LED in allen Farben und mit vielfältigen Effekten animiert werden. Auf der anderen Seite wird eine Anlage durch gezielt eingesetzte Animationen doch sehr belebt. Ein gutes Beispiel für den sparsamen Einatz solcher Effekte ist die Modellbundesbahn in Bad Driburg (zieht demnächst um). Aus dem Besuch dort ist folgende Idee entstanden:
Die Realisierung sollte in Baugröße Spur1 kein Problem sein, aber bestimmten Randbedingungen folgen:
Es war gerade noch ein Ausgang am Schaltmodul frei, die Besetztmelder sind ohnehin vorhanden und müssen nur entsprechend programmiert werden. Zwei Komponenten mussten beschafft werden: Der Fotograf Wema Fotograf/Profi AE 320150-1 Das Blitzmodul Conrad Best.-Nr. 101133 Aufbau und Installation Das Blitzgerät des Fotografen ist eine 5mm LED weiß - war gerade verfügbar. SMD sind in Baugröße Spur1 nicht erforderlich, es würden aber auch 3mm LED gut passen. Die Vorbereitung der Diode ist unkritisch:
In die Füße des Fotografen werden Kontaktstifte in 1mm gebohrte Löcher eingeklebt. Der Lackdraht wird dann am Körper verlegt und dann farblich angepasst. Zur Ausrichtung der Stifte werden diese provisorisch in eine passende Sockelleiste gesteckt. Nach dem Aushärten des Klebers (UHU-Plus oder Sekundenkleber) werden zwei Buchsen der Kontaktleiste als Stecksockel vorbereitet und mit ausreichend langen Anschlußleitungen versehen. Der Fotograf wird dann mit den Anschlußleitungen in zwei Bohrungen in die Anlage eingeklebt. Nach dem Aushärten des Klebers (Weißleim reicht) kann mit einem weiteren Paar Anschlußleitungen der Fotograf auch an einer anderen Anlagenstelle eingesteckt werden. Auf meiner Anlage ist der Aufstellort so gewählt, dass er die Aus- und Einfahrt auf dem mittleren Gleis im Bahnhofsvorfeld fotografieren kann: Auf die Technik der Anlage geschaut sieht das so aus: Die Verdrahtung des Fotografen ist simpel:
Das Schaltmoduls 63410 wird für den Blitzerausgang auf eine freie Adresse eingestellt, in meinem Fall die Adresse 91 am Ausgang 17: Adressauswahl und Programmierung der Besetztmelder richten sich natürlich nach den Anlagengegebenheiten. Tabellen und alle anderen Bilder findet ihr im Download. Mittlerweile gibt es auch ein kleines Video. |