Umbau Handweiche auf Servoantrieb |
![]() |
Mittlerweile teile ich das "Schicksal" fast aller Modellbahner:
Man kann zur Abhilfe alle Blöcke (bis auf einen - sonst geht nichts mehr) und die Bahnhofsgleise vollstellen, aber dann sieht es auf wie auf vielen Anlagen: Vollkommen unnatürliche Überfüllung mit rollendem Material! Abhilfe schaffen hier verdeckte Schattenbahnhöfe und Abstellbereiche. Das habe ich zu Beginn der Anlagenplanung auch berücksichtigt soweit es die Platzverhältnisse erlaubten, aber die Anzahl von Loks und Waggons wächst weiter, die Anlage aber nicht. Es gab allerdings noch eine Möglichkeit, den Abstellbereich zu erweitern. Ein viertes Gleis konnte gerade noch unter die Dachschräge gelegt werden, wenn auch wegen des Lichtraumprofils nur eingeschränkt nutzbar. Aber für den Schienenbus und die V36 mit entsprechend flachen Waggons reicht das. Also wurde der Abstellbereich von 3 Gleise . . . . . . auf 4 Gleise erweitert:
|
Das Gleismaterial inkl. einer Handweiche rechts wurde über Ebay beschafft. Problem war, das in diesem Anlagenbereich alle Dekoderanschlüsse schon belegt waren. Extra neue Dekoder für die Besetztmeldung eines Gleises und das Stellen einer Weiche zu kaufen war mir dann doch zu teuer. Bisher hatte jedes Abstellgleis zwei Besetztmelder:
Das ist im Abstellbereich nicht zwingend erforderlich - für den Traincontroller reicht auch ein Besetztmelder je Gleis. Also wurde der Besetztmelder vom Halteabschnitt Gleis 1 nun der Besetztmelder für das neue Gleis 4. Blieb noch das Thema Weichenantrieb zu lösen. Ein Motorantrieb mit angestecktem Dekoder (Märklin 59079 + 59080) wäre eine simple Lösung, kostet aber ca 90 Euro. Da die Entkupper im Abstellbereich praktisch nie gebraucht wurden (schlecht einzusehen) könnte ein Entkuppler-Servo die Betätigung der Weiche übernehmen. Dazu musste der original Handhebel zur Betätigung durch eine Hubstange umgebaut werden. |
Umbau Weichenhebel für Servobetrieb Er lässt sich leicht zerlegen: einfach mit einem Cuttermesser den Hebelbock von der Grundplatte heraushebeln - ist nur gesteckt, nicht geklebt! Danach hat man die Einzelteile vor sich: Der Handhebel mit Gewichtnachbildung und der Mitnehmer für den Stellanschluss werden durch ein 3D-Druckteil ersetzt, an dem auch der Stellhebel zum Einklinken des Stelldrahts vom Servo angebracht wird. Dieses Teil sieht im Entwurf dann so aus . . . . . . und so als gedrucktes Teil: Ich habe das Gewicht noch zur Häfte weiß gefärbt und mit einem Stift als Handgriff versehen. An der Bodenplatte muss der Arretierstift entfernt werden. In dieser einfachen Lösung gibt es keinen Exzenter mehr, der den Stellschieber über den Stift hebt: Der neue Stellhebel wird mit einer M2-Schraube oder wie in meinem Fall mit einer kleinen Schraube, wie sie für Montagen an Kunststoffgehäusen verwendet wird (Grabbelkiste), befetigt. Damit ist die Weiche zum Einbau fertig: Stellung gerade und Stellung Abzweig: |
Einbau Der Einbau ist einfach:
|
Dekoderanschluss Das neue Gleis 4 (AB4) wurde mit dem Blockeditor auf Besetztmelder-Adresse 76 (war vorher Halteabschnitt Gleis AB1) zugeordnet und diese Adresse im Blockeditor für Gleis 1 (AB1) gelöscht. |
Traincontroller - Anpassung Das Gleisbild im Traincontroller anzupassen ist im Editor-Modus einfach:
Zum Schluss noch ein Hinweis: Gleis "nur für VT98 oder V36" befahrbar |
Ziel erreicht: ein weiteres Abstellgleis! Die Bilddokumentation und die Files für den 3D-Druck findet ihr im Download-Bereich. Hier der direkte Link Handweiche mit Servo |
top |
.... und hier ein kurzes Video zum Umbau und Test: