Gleisbildstellwerk Ändern und Erweitern

... vorweg: Nachdem alles fertig war gab es doch noch etwas zu ändern, siehe unten !

Das vorhandene Gleisbildstellpult sollte um einige Funktionen erweitert werden und in der Darstellung der Gleisgeometrie besser angepasst werden. So sah es bisher aus:


Erforderliche Änderungen am Gleisbildstellpult

  • Bessere Abbildung der tatsächlichen Gleisgeometrie, damit Besucher nicht Abzählen müssen, für welches Gleis welche Weiche gestellt werden muss
  • Einbau eines Bedienelementes zum Schwenken des Wasserkrans
  • Einbau von Joystick-Module für
    • Bedienung des Bekohlungskrans
    • Bedienung für den geplanten Bockkran
    • Bedienung des Fuchs-Baggers
  • Vervollständigung der Gleise um eine Belegungsausleuchtung, wo sie noch fehlte

Hier das Ergbenis vorweg:

Die detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise ist für diesen Menüpunkt zu groß geraten, soll aber wegen der Vollständigkeit und der unterwegs aufgetretenen Probleme und deren Lösungen nicht gekürzt werden.

Wer Interesse hat kann sich das pdf-Dokument im Downloadbereich herunterladen.

. . . und dann musste ich doch nochmal ran:

Kommunikationsprobleme

Die häufigen Fehler beim Pult-Programmieren aus dem TC-Edit heraus nervten, es mussten zu viele Module von Hand nachprogrammiert werden.

Intensive Internet-Recherche deutete dann auf den von mir verwendeten Umsetzer von USB nach COM hin, da mein Labtop keine COM-Schnittstelle mehr hat, sondern nur noch USB-Schnittstellen. USB gibt es aber an IB1 nicht.

Das Problem hatten andere in ähnlicher Konfiguration auch, sogar mit der Datenübertragung vom TrainController. Das lief bei mir aber mit 9600 bit/s stabil.

Im Internet wurde der Umsetzer von Digitus empfohlen, und zwar der Typ DA-70156. Der hat den richtigen Chipsatz, um die Kommunikation zu organiseren und ist für unter 10 Euro zu haben.

Das Teil beseitigte die Programmierprobleme zwischen TC-Edit und IB1; hier die Einstellungen der Interfaces:

 

Verdecktes Modul betätigen

Da beim Pult Programmieren für die Gleisausleuchtung ein verdeckter Signalbaustein betätigt werden muß, habe ich dessen Abdeckung mit einem kleinen Loch versehen. Jetzt kann man mit einem feinen Stift oder einer Nadel den Taster betätigen, ohne die Abdeckung "rausfummeln" zu müssen:

top
Cookies erleichtern die Optimierung meiner Hobby-Informationen. Mit der Nutzung meiner Website erklärst Du Dich einverstanden, dass ich Cookies verwende.