Servo-Modul für Loconet-Schaltbaustein 63410 Update |
Mit der Steuerung von Servos aus dem Hobby-Bereich der Modellfernsteuerung für Anwendungen bei der Modellbahn beschäftige ich mich schon lange. Über die Zeit sind verschiedene Vorschläge entstanden, mit dem Loconet Schaltmodul 63410 Servos in zwei vorher eingestellte Endlagen zu bringen - also der Umwandlung digitaler Signale in analoge Bewegungen. Eingesetzt habe ich mittlerweile über 20 kleiner Module aus dem ersten Artikel zu diesem Thema: |
|
Warum also das Thema noch mal anpacken? In der Praxis zeigten sich bei Anwendung im größeren Umfang einige Probleme, die zum Teil nur unschön für's Auge waren (Zittern der Servos), aber auch die Handhabung bei Aufbau, Einstellung und Fehlersuche (gibt es tatsächlich ja immer wieder - trotz sorgfältigstem Aufbau) erschwerten:
|
Update der Schaltung als variabler Problemlöser Durch die Schaltung werden zwei eindeutige Zustände erzeugt und angezeigt:
Eine unabhängige 5 Volt Versorgung ist integriert:
|
Die Platine ist bewusst so gestaltet, dass die Funktion "unter Tage" (unter der Anlage) eindeutig zu erkennen ist:
Die funktionsrichtige Zuordnung von LEDs und Trommpotis hat die Platine etwas größer werden lassen als unbedingt nötig, hat aber bei Montage unterhalb einer Anlage praktische Vorteile bei Einstellung und Fehlersuche. |
Platinen-Design mittels EAGLE Schaltung und Layout sind mit EAGLE designed. Es reicht die kostenlose Version "PCB Design Software für jedermann". Die Platine ist lediglich einseitig zu drucken (Bottom-Layer, hier blau dargestellt). Das Top-Layer (hier rot) wird nicht geätzt, sonder durch Drahtbrücken ersetzt. Die Drahtbrücken sollten beim Bestücken unbedingt zuerst eingelötet werden: Sorry - in diesem Bild fehlt noch eine Brücke. Die richtige Version ist aber im Download enthalten. |
Servo an Loconet Schaltmodul anschliessen Der Anschluss an das Loconet Schaltmodul 63410 ist unverändert wie bei den Vorgängerversionen und wie oben dargestellt: Die Ausgänge 1 ... 20 des Schaltmoduls schalten jeweils nach Masse; R1 wird fest mit +15 Volt des Moduls verbunden.
Alternative Betätigung mittels Schalter Für die Analog-Bahner oder bei besonderen Einbauorten kann die Servolage auch mit einem einfachen 1-poligen Schalter geändert werden: Achtung: für diesen Fall muss der Widerstand R1 auf 820 Ohm reduziert werden! |
Problemlösung für unverträgliche Servos Alle Typen von analogen Servos sind nicht mit einfachen NE555-Schaltungen verträglich. Es kann zu folgenden Erscheinungen oder Fehlern kommen:
Leider sind gerade die preiswerten Standardservos im Bereich 5 Euro besonders hohe Stromverbraucher und neigen zum "Zappeln". Bei mir sind mittlerweile über 20 dieser Standardservos verbaut, wobei sich nicht alle gleich schlecht verhalten. Die Mehrzahl ist sogar ohne negative Merkmale. Für die Problemfälle habe ich folgende Lösung gefunden: Entkoppeln der Versorgungen von Timerbaustein und Servo: Wichtig ist die galvanische Trennung zumindest eines der Netzteile, in der Regel gegeben duch Netzteile mit Trafo. Nicht gegeben ist das bei den leichten elektronischen Steckernetzteilen! |
Downloadfür den Nachbau Für Interessierte ist hier ein Download mit Stückliste und EAGLE-Datei für die Platine bereitgestellt. |
top |