Lowcost Servo-Modul für Loconet-Schaltbaustein 63410 |
Da ich viele Servos auf meiner Anlage einsetze bin ich immer wieder auf der Suchen nach neuen Möglichkeiten, vom Schaltbaustein 63410 ausgehend diese preiswert anzusteuern. Ein Punkt, der bsiher immer noch zu wünschen übrig lies, war der langsame Lauf von einer Endstellung in die andere. Im Internet bin ich da auf das Servo-Modul der italinischen Firma Vasile gestoßen. Es ist schon werksseitig für extrem lagsame Änderungsgeschwindigkeit ausgelegt, die auch noch mit einem Trimmpoti "Velocita" variiert werden kann. |
Die Module werden bei Ebay für ca 5 Euro angeboten. Da kann man nicht viel verkehrt machen - also kurzerhand 2 Stück bestellt und getestet. |
Vorteil des Moduls Der Baustein ist fertig aufgebaut und hat Klemmanschlüsse für die Anschlusskabel. Servo-üblich werden 5VDC als Versorgungsspannung benötigt. Gesteuert werden kann über einen Schalter (werkseitiger Zustand) oder nach Schliessen einer Lötbrücke mittels Taster. Der Umlauf der Servos ist wirklich schön langsam und einstellbar, ideal für Signale. Zuständig ist hierfür offensichtlich eine PLD-Bauelement statt üblicherweise ein NE555 Timerbaustein. Das Modul steuert preiswerte Standard-Servos problemlos. |
Nachteile des Bausteins Die Ausgangslage (Schalter offen) ist nicht einstellbar, so dass mit Hilfe des Aufsetzen des Hebelarms am Servo die richtige Lage festgelegt werden muss. Der Baustein kann nicht mit 15VDC angesteuert werden; dazu ist ein Adaptermodul erforderlich. |
Adapter für Schaltbaustein 63410 Mit minimalem Aufwand lässt sich ein Adapter aufbauen, der den Schaltzustand des Loconet-Moduls an das Servomodul anpasst: Es sind lediglich 4 Bauelemente erfoderlich:
Für den Optokoppler habe ich auf eine Steckfassung verzichtet und ihn direkt eingelötet. Die Kosten für alles sind unter 1 Euro - wenn man nicht jedes Bauteil einzeln kaufen muss. In meinem Fundus sind das alles Standard-Bauelemente. So sieht das Teil dann aus: Die Drahtenden rechts sind so angeordnet, dass sie direkt in das Vasile Servomodul eingesteckt und festgeschraubt werden können: Es ist lediglich darauf zu achten, dass die Bauelementeseite beider Module nach oben zeigt. |
Justieren der Ausgangslage Die aktive Endlage des Servos kann mit dem Trimmpoti "Angelo" eingestellt werden, die passive Ausgangslage leider nicht. Je nach Anwendung - Signal oder Weiche - schlage ich angepasste Lösungen vor. Justieren Signal Justieren Weiche Das Prinzip entspricht der Ausführung wie beim Entkuppler.
|
Download für den Nachbau Für Interessierte ist hier ein Download für die Adapter-Platine bereitgestellt. |
top |