Spur 1 - Bahnsteigbeleuchtung mit Spur 0 - Lampen

Spur1 Bahnsteigbeleuchtung mit Spur0-Bogenlampen

So schön Spur1 auch ist, es gibt zwei gravierende Nachteile:

  • Das Zubehörangebot ist gering
  • Was es gibt ist sehr teuer

Das gilt auch für Beleuchtungen und Lampen im Maßstab 1:32 .


Alternative Lösung: Spur0 - Lampe umbauen!

Ein optisch für meine Anlage geeignetes Modell ist die BELI-Doppelbogenlampe 119062. Sie sieht ansprechend aus, ist aber als Lampe für den Maßstab 1:43,5 gedacht und in der Höhe zu klein. Die restlichen Proportionen scheinen mir recht gut passend.

Das gilt auch für den Preis: typisch unter 10 Euro. Ausserdem ist sie stabil verfügbar, es konnte noch problemlos nach über 2 Jahren nachgekauft werden.

BELI Spur0-Bogenlampe


Es sind allerdings einige Modifikationen erforderlich:

  • Sockelplatte absägen (so befestigt ohnehin kein Modellbauer eine Lampe auf seiner Anlage)
  • Mast verlängern
  • Befestigung "unterflur" anfertigen

Zwei Arbeitschritte sind dabei etwas kritisch:

Den Fuß am Besten mit einer Miniflex vorsichtig ringsum durchtrennen. Dazu die Flex in einen Schraubstock einspannen und die Lampe mit abgestützten Händen gegen die Flexscheibe drehen. Lieber versuchen, bei hinreichender Einkerbung den Sockel abzubrechen, als das Mastrohr komplett zu durchtrennen - inkluse der Anschlußlitze :-(

Der zweite kritische Arbeitsschritt ist das Anlöten einer Mastverlängerung, in diesem Fall ca 10cm Messingrohr mit 4mm Durchmesser. Unbedingt die Litzen gegen direkte Hitze schützen, es reicht eine Papierumhüllung. Ausserdem Lötwasser verwenden und die Lötstelle damit einstreichen. Das sorgt für schnellen und guten Zinnfluß. Ein 60W Lötkolben ist ausreichend.

Modifikation BELI Bogenlampe 119062 für Spur1


Befestigung

Zur Befestigung dient ein Streifen abgewinkeltes Lochblech (Modellbauware CONRAD) und ein kurzes Stück Lochband. Der Mast wird durch ein 4,5mm Loch in der Anlagenplatte gesteckt und das untere Ende unter der Anlage wie abgebildet festgeklemmt. Stromanschluß erfolgt dann an einer der M3 Schrauben und den Litzen der Lampe.

Stromführende Lampenbefestigung


Ansteuerung über Uhlenbrock Schaltbaustein 63410
Die Ansteuerung der Lampen kann ganz individuell erfolgen:

  • mittels Schalter
  • über Relais
  • durch die Steuerungs-Software

Schalter und Relais werden bei mir möglichst nicht verwendet, es soll alles über Loconet durch die Steuerungs-Software TrainController bedient werden. Hervorragend geeignet ist das Loconet Schaltmodul 63410 von Uhlenbrock. Nutzt man die Versorgung über 16 V m (m = Symbol für Halbwellengleichrichtung ohne Glättung), so brennen die 19 V - Birnen der Bogenlampen nicht unnatürlich hell und halten entsprechend lange.

Es gibt allerdings einen Nachteil, wenn über das Modul wie in diesem Fall Weichenantriebe geschaltet werden: Es müssen beide Zustände über CVs programmiert werden.

Uhlenbrock Schaltbaustein 63410 steuert Bahnsteigbeleuchtung


CV-Programmierung für 63410

Hier die CV-Daten für die Ansteuerung der Bahnsteiglampen. Zutreffend sind die gelben Zeilen.

Licht Bahnsteig 1 = Adresse 201

Licht Bahnsteig 2 = Adresse 200

Alle Bogenlampen eines Bahnsteigs sind parallel geschaltet. Strombedarf je Schaltausgang ist ca 400mA, was deutlich unter der Lastgrenze von 1A je Schaltausgang liegt. Diese Grenze bei Paralleschaltung von Lampen unbedingt beachten, ggfs 2 Ausgänge mit der selben Adresse versehen und die Lasten aufteilen.

LNCV Tabelle für Schalten von Licht


Auch ohne Licht EIN...

... wirken die Bogenlampen gut passend!

Spur0 Bogenlampen auf Spur1 Bahnsteig

top
Cookies erleichtern die Optimierung meiner Hobby-Informationen. Mit der Nutzung meiner Website erklärst Du Dich einverstanden, dass ich Cookies verwende.