Zubehör für Spur1

Umbauten und Eigenkonstruktionen Maßstab 1:32

In dieser Rubrik stelle ich meine Eigenkonstruktionen vor. Ausserdem gibt es hier Beispiele, wie handelsübliche Bausätze modifiziert werden können, um (annähernd) für diese Baugröße passend zu wirken.

Erste Priorität hatte der fahrbereite Aufbau der Anlage im geplanten Umfang, d.h.:

  • komplett aufgebautes Gleisebild
  • alle Stromabschnitte und Blöcke mit Besetztmeldern versehen
  • alle Antriebe installiert und mit Decodern zur Steuerung verbunden

Danach gab es eine längere Testphase (funktioniert alles wie geplant), bevor die Ausstattung mit Zubehör in Angriff genommen werden konnte.

   Was steht für Zubehör ?

  • Signale
  • Gebäude
  • Beleuchtung
  • Funktionsmodelle (Schranke, Bekohlungskran, . . . )
  • Geländeausarbeitung

Realisiertes Modellbahnzubehör Spur 1

Märklin Bahnhof "Altmühl"

Der Bahnhof "Altmühlhof" war das erste Teil dieser Art. Er gehörte zu einer Ergänzungspackung, die auch einen Kesselwaggon und diverse Gleise enthielt. Der Bahnhof wurde sozusagen am Küchentisch zusammengebaut und ist prinzipiell fertig.
Es fehlt aber noch komplett die Verfeinerung:

  • Licht innen
  • Laternen aussen
  • Tore zum öffnen (?)
  • Verlängerung Bahnsteig

Ob der Bahnhof an der jetzigen Anlage aufgebaut wird ist noch nicht sicher. Eigentlich passt er nicht sonderlich gut zur realisierten Bahnhofsanlage:

  • Die Sicht auf den hinteren Gleisbereich wird stark beeinträchtigt
  • Für diesen kleinen Landbahnhof ist die Gleisanlage des Bahnhofs eigentlich zu groß
  • Der Bahnhof müsste im Innenbereich vor die Anlage gesetzt werden, was den Bewegungsraum stark einschränkt

Also ist dieses Thema erstmal weit nach hinten gestellt!

Signale Spur1

Die Ausstattung mit Signal an den wesentlichen Stellen der Anlage ist abgeschlossen.

Es sind eingebaut:

  • 11 einflügelige Hauptsignale Märklin 5611
  • 4 Vorsignale Märklin 5612
  • 2 Gleissperrsignale Modellbau Saalbach S-10061

Zugegeben, es gibt schönere Signale als die alten Märklin Formsignale. Das ist aber eine reine Kostenfrage. Mir war es wichtig, an den betrieblich relevanten Stellen eine hinreichende Signalisierung zu haben. Mit gedimmten Laternenlicht durch Vorwiderstände von 82 Ohm an 16 VAC ist der Gesamteindruck für mich ok.

Der Antrieb der Signalle erfolgt ausschliesslich über Servomotoren mit der gleichen Antriebseinheit wie bei den Entkupplern.

Die digitale Ansteuerung erfolgt auf zwei unterschiedliche Arten:

  • Uhlenbrock Schaltbaustein 63410 mit nachgeschaltetem Servo-Dekoder in Eigenbau und
  • ESU Switch Pilot Servo 51822

Der Einsatz richtete sich nach einem möglichst geringen Verdrahtungsaufwand, d.h. möglichst lokale Anordnung der Dekoderbausteine zu den Signalen.

Die Ausrüstung mit Signalen ist allerdings damit noch nicht vollständig. Es fehlen noch einige Gleissperrsignale und ein Einfahrtssignal vom Güterbereich in den Bahnhof. Vielleicht wird das letztere auch mal ein höherwertiges 2-begriffiges Signal. Es wäre zumindest betrieblich vorbildgerecht.

Umbau Bahnsteigüberführung PIKO-Bausatz 62032 SpurG auf Spur1

  

Die Suche nach einer Bahnsteigüberführung in Spur1 war ziemlich erfolglos. Es gab kaum bezahlbare Bausätze. Vollständiger Eigenbau war mir zu aufwendig. Beim Stöbern in Youtube entdeckte ich auf diversen Anlagen Überführungen, die derjenigen von PIKO für LGB sehr ähnlich sahen.

Also habe ich mir den PIKO-Bausatz 62032 näher angesehen und ihn als Basis für einen Umbau herangezogen. Mit unter 100 Euro ist der Bausatz ausserdem noch bezahlbar. Die Umbaubeschreibung und Link zum Download findet ihr hier.

Bahnsteigbeleuchtung Spur1

Das Angebot an Lampen und Leuchten in Spur1 ist relativ vielfälltig, lediglich Preise und Ausführung sind nicht immer gefallend. Optisch sagte mir am besten das BELI-Modell 119062 zu - aber es ist ein Spur Null Modell.

Dennoch habe ich ein Muster beschafft (die Bogenlampe kostet typisch unter 10 Euro) und untersucht, wie man die Lampe auf den Maßstab 1:32 anpassen kann:

  • Die Lampen selbst nebst Lampenschirmen kann man so belassen
  • Die Lampe ist in der Höhe zu klein
  • Der Sockel zur Befestigung mittels Schrauben oder Nägel "geht gar nicht"

Ansonsten macht die Lampe einen soliden Eindruck. Mittlerweile habe ich 8 Stück umgebaut und auch eingebaut. Eine Umbaubeschreibung findet ihr hier.

Brückensteg für Spur1

    

Dieser kleine Brückensteg entstand an einem vollkommen verregnetem Osterwochenende.  Ausgangsmaterial sind Rund- und Vierkantprofile aus dem Baumarkt und Stiele, wie man sie vom "Eis am Stiel" her kennt. Also entweder selber lutschen oder im Shop des VBS bestellen. Hier der direkte Link.

Die komplette Baubeschreibung nebst Download ist beim Redesign verschollen - ich suche noch :-(

Servo betägtigter Entkuppler

Bauanleitung Entkuppler für Spur1 mit Servoantrieb 

Bitte klicke auf den entsprechenden Untermenü-Punkt.

Umbau Stellwerk Rosenbach PIKO-Bausatz 62041 SpurG auf Spur1


 

Bitte klicke auf den entsprechenden Untermenü-Punkt.

Motorisierung und Fernsteuerung für Mercedes-LKW (zurückgestellt)

Umbauvorschlag für einen LKW in Spur1


Der Bausatz liegt in der Schublade, ich suche immer noch nach Fernsteuerkomponenten ähnlich Siku 1:32 - bisher ohne Erfolg. Daher ist das Vorhaben (weit) zurückgestellt.

Update:

Den LKW Siku-konform umzubauen habe ich aufgegeben, nachdem ich den Lanz Bulldog von Infrarot-Fernbedienung auf eine 2,4GHz-Fernsteuerung (Spektrum) geändert habe. Wenn der LKW dran ist wird die Lösung entsprechend sein.

 

Prellbock aus dem 3D-Drucker

Für Prellböcke im nicht sichtbaren Bereich ist ein handelsübliches Teil zu schade und zu teuer. Ich selbst habe 5 Anwendungen: 3mal Abstellgleis und 2mal Lokschuppen.

Für diese Gleise dient ein stabiler Prellbock aus dem 3D-Drucker als Stopp. Er ist mit einer Schraube direkt auf dem Märklin Standardgleis zu befestigen und lässt die Kupplung frei durchragen:

 

Hier der Entwurf für den 3D-Druck, aus drucktechnischen Gründen liegend dargestellt:

Die Druckunterlagen findet ihr im Download-Bereich.


top

Cookies erleichtern die Optimierung meiner Hobby-Informationen. Mit der Nutzung meiner Website erklärst Du Dich einverstanden, dass ich Cookies verwende.